Gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen aus dem Quartier entwickelte Katrin Bretschneider für Kultur vor Ort e.V. fünf Hörstationen an denen der Zuhörer Wahres, Fiktives, Vergangenes und Zukünftiges erfahren kann. Die Drehscheibe auf dem Spielplatz lädt zu Gedankenspielen zu Schwindel, Fliehkraft und Perspektivwechsel ein. Ein Baum voller Schuhe wirft Rätsel auf, und der Bunker am Halmerweg wird trotz seiner dunklen Vergangenheit zu einer Oase der Ruhe. Textskizzen, Rechercheergebnisse und Soundideen wurden zu kleinen Hörkunstwerken verdichtet, die über QR Codes vor Ort oder über
www.kultur-vor-ort.com/sixcms/detail.php?template=kvo_index_d&buttonon=316&button_eins_sub=7749&menue=on per Smartphone angehört werden können.
Pressestimmen:
Der Verein Kultur vor Ort hat mit zehn Kindern aus dem Stadtteil Gröpelingen einen Stadtteilführer für die Ohren entwickelt. An fünf Hörstationen im Ohlenhof-Quartier können Interessierte mit ihren Smartphones kleine Schilder scannen und Geschichten hören, die in den vergangenen Monaten professionell von den Teilnehmern erarbeitet und eingesprochen wurden. Sie spielen an den Lieblings- und Gruselorten der Kinder – und enthalten auch Botschaften an Stadtplaner (...) Die Regisseurin Katrin Bretschneider hat mit den Kindern die Orte besucht, die ihnen – positiv wie negativ – etwas bedeuten, hat sie fotografiert und dann mit anderen Künstlern und Pädagogen sowie den Kindern die dazu passenden Texte geschrieben. Anschließend ging es mit der Projektgruppe, die vom Bildungsministerium mit dem Programm „Kultur macht stark“ und der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren gefördert wurde ins Tonstudio, um die Aufnahmen professionell einzusprechen. Die Regisseurin hat auch den vor zwei Jahren im Rahmen der Feuerspuren erschienenen Audioguide für die Lindenhofstraße mit entwickelt. (Weser Kurier 28.12.2014)
ein Projekt von Kultur vor Ort e.V.
künstlerische Leitung: Katrin Bretschneider
Mitarbeit Ohlenhofprojekt: Janine Lancker, Felix Reisel und Dominika Pioskowik
Gefördert durch das Projekt „Jugend ins Zentrum!“ der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V. im Rahmen des Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Fotos: Katja Philipsenburg, Dominika Pioskowik