Utopia - Aufbruch in die Utopie

Audio-Installation und interakive Ausstellungsführung

Gleiche Grundrechte! Politische Teilhabe! Rede-, Wahl-,Bildungs- und Entfaltungsfreiheit. Für diese Ideale verlassen 500 Menschen gemeinsam ihre Heimat. Es ist das Jahr 1834, sie sind Untertanen deutscher Fürstenstaaten, sie sind voller Wandlungswillen – und sie setzen auf eine Utopie als Kompass ihrer Lebenswege: den Aufbau einer demokratischen „Teutschen Musterrepublik“ in Amerika. „Aufbruch in die Utopie“ blickt mit Kunst und Aktionen auf die wechselvollen Geschichten einer Gruppe von deutschen Auswanderern, die und erkundet deren politische und soziale Dimensionen als Inspirationen für die Gegenwart. Die Ausstellung zieht, wie einst die Utopisten von Deutschland nach Amerika. Von Gießen über Bremen nach Washington, D.C. und St. Louis in Missouri – und von dort aus weiter. Wer eincheckt, kann mitreisen. Katrin Bretschneider erarbeitete mit Gröpelinger Schülerinnen und Schülern einen persönlichen Zugang zur Ausstellung in Form einer Hörstation mit biografischen Erzählungen der Teilnehmer_innen über die Auswanderergeschichten ihrer Familien. Außerdem entstand eine ebenfalls durch den biographischen Zugang geprägte, sehr persönlichen Führung durch die Ausstellung. Höhepunkt des Projekts war die Präsentation der Arbeitsergebnisse in englischer Sprache in St. Louis, Missouri.
 
ein Projekt von Kultur Vor Ort e.V.
in Kooperation mit der Gesamtschule West und der Neuen Oberschule Gröpelingen 
Künstlerische Leitung: Katrin Bretschneider
 
gefördert von: start Jugend Kunst Stiftung Bremen
 

Weitere Produktionen aus der Kategorie »Partizipative Projekte«

The Tyranny Of Choice

Lecture-Performance zum paradoxen Verhältnis
von Wahlfreiheit und Glücksempfinden

Container Love

Ein weltumspannendes Projekt zur Erforschung des poetischen Gehalts der Globalisierung im Bremer Überseehafen

Smells Like Teen Spirit

Performance zur Essenz des Rock und der Kraft kollektiver Erinnerungsräume

anlage k. eine nacht im finanzamt

Eine Initiationswanderung ins Zentrum der Macht durch das nächtliche Finanzamt inspiriert von Motiven aus Kafkas Schloss

powered by webEdition CMS